Chorwerkstatt Hildegard von Bingen – Einladung
5./6. September 2015

… und dir zum Lobpreis klingt die Welt
Die Gesänge der Hildegard von Bingen (1098–1179) berühren durch ihre weit ausladenden gregorianischen Melodien und ihre sinnreichen poetischen Texte. Im Workshop wird eine Antiphon der Hildegard einstudiert. Eine Einführung in die einstimmige Musik des Mittelalters, ihre Notation und die pythagoräische Stimmung mit reinen Quinten sowie modale und experimentelle Chorimprovisationen ergänzen die Werkstattarbeit.
Der Gesang „Cum processit“ steht diesmal im Mittelpunkt der
Chorwerkstatt – es geht um die Schöpfung, die durch den Finger
Gottes ins Leben gerufen wurde und das Abbild Gottes ist. Der Mensch entfernte
sich jedoch von Gott.
Das Leben und die Freuden des Lebens werden durch Maria, die
Gottesgebärerin, wieder in die Welt gebracht, so dass die ganze
Schöpfung in den Lobpreis Gottes einstimmen kann.
Bilder aus „Scivias“ („Wisse die Wege“), aus dem „Liber divinorum operum“ („Das Buch der göttlichen Werke“) und andere Darstellungen bringen uns Hildegards Gedankenwelt nahe.
In der Abschlussvesper wird ein großer Bogen von den mittelalterlichen Gesängen zu einer frauengerechten Liturgie und Sprache geschlagen. Die Vesperliturgie wird in Wort und Musik passend zum Thema der Antiphon „O processit“ abgestimmt. Chorische Improvisationen bilden einen abwechslungsreichen Gegenklang zu den einstimmigen mittelalterlichen Liedern.